Der von Ihnen verwendete Browser wird leider nicht vollständig unterstützt.
Falls Probleme bei der Darstellung auftreten, rufen Sie die Website bitte erneut mit einem anderen Browser auf.

Datenschutz

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Zurich Insurance plc Niederlassung für Deutschland

Platz der Einheit 2

60327 Frankfurt am Main

Telefon +49 (0) 69 7115-0

Fax +49 (0)69 7115-3358

E-Mail service@zurich.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Post: Zurich Gruppe Deutschland

Konzerndatenschutz

50427 Köln

E-Mail: datenschutz@zurich.com

3. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

3.1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der darauf angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach, soweit diese durch eine entsprechende Rechtsgrundlage gestattet ist.

3.1.1 Verarbeitete Daten

Folgende Daten werden beim Aufruf unserer Internetseite erhoben:

1. IP-Adresse des Nutzers

2. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

3. Das Betriebssystem des Nutzers

4. Den Internet-Service-Provider des Nutzers

5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs

6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

3.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist ein überwiegendes rechtliches Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) an der Sicherstellung des Betriebs der Webseite und der Lauffähigkeit, welche ohne die notwendigen Daten nicht sichergestellt werden kann.

Im Übrigen gilt zu den Rechtsgrundlagen Folgendes: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines überwiegenden berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

3.1.3 Zweck und Speicherdauer

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Über die jeweilige Sitzung hinaus werden die Daten in Logfiles gespeichert, um die Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten. In diesen Zwecken liegt auch unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

3.1.4 Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten der Nutzer, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

3.2 Datenverarbeitung für Formular-Funktionen

3.2.1 Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung über Formulare

Auf unserer Internetseite sind Formulare eingebunden, die bspw. für das Melden eines Schadens, die Änderung persönlicher Daten oder zur Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Die Daten werden ausschließlich an die geeigneten Empfänger in der Zurich Gruppe Deutschland geleitet und für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet, um die Kontaktaufnahme zu den vorgenannten Themen zu ermöglichen.

3.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme über ein Formular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages oder die Regulierung eines Schadens ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

3.2.3 Dauer der Speicherung bei Formularen

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsgründe/-interessen (s.o.) mehr bestehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und die diesbezüglichen Aufbewahrungsfristen und -interessen (s.o.) abgelaufen sind.

3.3. Interaktionen (Portal Fahrleistung)

3.3.1. Daten: Hierbei werden Authentifizierungs-Daten (QR-Code plus 2ter Faktor), Interaktionsdaten (Fahrleistungseingabe) und Vertragsdaten genutzt, um eine voraussichtliche Erstattung unverbindlich hochrechnen zu können und in die nachfolgende Kommunikation an den Kunden dazu umsetzen zu können.

3.3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Erstattungsberechnung ist Artikel 6 Abs. 1 lit b DS-GVO.

3.3.3. Speicherdauer: Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

3.4. Verwendung von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Unsere Webseite setzt derzeit keine Marketing-Analyse- oder Tracking-Cookies bzw. Third-party-Cookies ein.

Es werden lediglich technisch erforderliche Cookies auf der Basis der Rechtsgrundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an dem Angebot einer technisch funktionsfähigen und ansprechenden Webseite i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO eingesetzt. Diese werden benötigt, um die angebotenen Dienstleistungen technisch anbieten zu können.

Zur Bereitstellung dieses Webangebots wird temporär ein Session-Cookie auf Ihrem System gespeichert. Der Session-Cookie enthält einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Der Session-Cookie dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen und Ihnen die Nutzung des Webangebots als authentifizierter Nutzer zu ermöglichen. Der Session Cookie enthält keinerlei persönliche Informationen über Sie und wird automatisch gelöscht sobald Sie nach Ihrer Sitzung (englisch: Session) den Browser schließen. Session Cookies zählen zur Kategorie technisch notwendiger Cookies und sind für die ordnungsgemäße Funktion dieses Webangebots zwingend erforderlich.

4. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Weitere Informationen zum Datenschutz in der Zurich Gruppe Deutschland und zur vertragsbezogenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihres Versicherungsvertrags bei der Zurich Insurance plc Niederlassung für Deutschland haben wir für Sie auf unserer Webseite www.zurich.de/datenschutz bereitgestellt.

5. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung erteilen, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6. Beschwerdemöglichkeit

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie die Möglichkeit, sich bei dem oben genannten Datenschutzbeauftragten zu beschweren.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Datenschutzschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Datenschutz und Cookies

Mit Ihrem Besuch auf gutschrift2020.zurich.de stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mit den Cookies können wir unser Angebot weiter für Sie optimieren.